Scholz wuchs in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs auf und begann trotz seiner bescheidenen Herkunft 1947 eine Boxkarriere, die sein Leben grundlegend verändern sollte. Bekannt für seine Entschlossenheit und seinen kraftvollen, aber schnellen Boxstil, stieg er in den 1950er und 1960er Jahren zu einer prominenten Figur im Boxsport auf und erlangte nationale und internationale Berühmtheit. Im Laufe seiner Karriere bestritt Scholz insgesamt 96 Kämpfe, von denen er 88 gewann (davon 46 durch K.O.), sechs Unentschieden erreichte und nur zwei Niederlagen hinnehmen musste. Seine Erfolge im Ring verschafften ihm Zugang zur Oberschicht, wo er Kontakte zur politischen und wirtschaftlichen Elite pflegte. Dank seines Charmes und seiner öffentlichen Präsenz wurde er zu einem beliebten Sujet in Zeitschriften und wagte sich schließlich in die Musik- und Theaterbranche vor. Er veröffentlichte mehrere Platten und trat in Filmen und Fernsehsendungen auf. Diese Mischung aus sportlichem Talent und Prominentenstatus macht Scholz zu einer legendären Figur in der reichen Geschichte Berlins.
Bubi Scholz, eigentlich Gustav Scholz, ist einer der bekanntesten Boxer Berlins. Er wurde 1930 im Prenzlauer Berg, damals noch ein Arbeiterbezirk, als Sohn eines Schmieds und einer Hausfrau geboren.
1958 eröffnete Bubi Scholz seine erste Parfümerie am Hansaplatz. Zu dieser Zeit war das Hansaviertel, das durch die Architekturausstellung Interbau 57 neue Impulse erhielt, ein Symbol für den Wohlstand und die Modernität West-Berlins. Scholz’ Parfümerie bot hochwertige Düfte aus aller Welt an und wurde schnell zu einem beliebten Treffpunkt, der nicht nur Kund:innen, sondern auch Fans anzog, die einen Blick auf den Boxstar werfen wollten. Der Laden, so erinnert sich Anwohnerin Sabine, war „elegant“ und spiegelte die blühende Kultur West-Berlins wieder, die ein Symbol für die Freiheit und den Wohlstand der BRD während des Kalten Krieges war.
Nach dem Ende seiner erfolgreichen Boxkarriere hatte Scholz Schwierigkeiten, sich an das Leben abseits des Rampenlichts zu gewöhnen. Der Verlust seines Ruhms führte zu privaten Schwierigkeiten und einem tragischen Verlust in 1984: Bubi Scholz erschoss, stark alkoholisiert, seine erste Frau Helga im gemeinsamen Haus. Er wurde des Totschlags für schuldig befunden und zu sechs Jahren Haft verurteilt. Dies sorgte für neues Medieninteresse und fügte dem Ansehen des ehemaligen Boxers erheblichen Schaden zu. Trotz dieses Skandals blieb sein Parfümgeschäft weiter geöffnet. Als Bubi Schloz jedoch im Jahr 2000 im Alter von 70 Jahren an Herzversagen starb, beschloss seine zweite Ehefrau, die Parfümerie zu schließen. So verschwanden Bubi Scholz und sein geliebtes Parfümgeschäft gemeinsam von der Bildfläche.