Im Herzen des Hansaviertels steht ein quadratisches Gebäude mit großen, hellen Fenstern, die den Eingang flankieren. Die Fenster laden dazu ein, die ruhige und komfortable Atmosphäre im Inneren zu betrachten, die Menschen zu beobachten, die dort sitzen oder stehen – das ist mein erster Eindruck der Hansabibliothek.
Im Zentrum des Gebäudes befindet sich ein quadratischer Garten, eine Oase, die den Leser:innen eine ganz besondere Umgebung bietet: Die geschickt gestalteten, beweglichen Fenster können an sonnigen Tagen vollständig geöffnet werden, so dass der Innenraum nahtlos in den Außenbereich übergeht. Dieses Design schafft ein fließendes Leseerlebnis zwischen drinnen und draußen, wodurch der gesamte Raum offen und dynamisch wirkt.
Die Besuchenden genießen so eine ganz spezielle Bibliothekserfahrung, in der sie eine stärkere Verbindung zur Natur spüren können. Ältere Anwohner:innen können bestätigen, dass sich das Raumgefühl in der Hansabibliothek von früher bis heute nicht verändert hat. Ein solch besonderer Ort zieht natürlich nicht nur die Bewohner:innen des Hansaviertels an, sondern auch die Moabiter:innen, die oft über die Brücke kommen, um die Bibliothek zu besuchen.
Die Hansabibliothek wurde von dem bekannten Berliner Architekten Werner Düttmann entworfen und war 1957 eines der auf der West-Berliner Architekturausstellung Interbau 57 neu vorgestellten Gebäuden. Vor rund 10 Jahren drohte der Bibliothek aufgrund des Alters des Gebäudes und fehlender finanzieller Mittel die Schließung. Glücklicherweise konnten dank einer starken Lobbyarbeit und der Unterstützung zahlreicher Interessengruppen im Jahr 2015 Mittel aus dem Nationalen Stadtentwicklungsplan bereitgestellt werden. Die Renovierung hat der Bibliothek nicht nur neues Leben eingehaucht, sondern sie auch unter Denkmalschutz gestellt, so dass wir uns weiterhin an ihrem besonderen räumlichen Charme erfreuen können.
Die Hansaibliothek bietet nicht nur einen komfortablen Lesesaal, sie ist auch ein wichtiges Zentrum für lokale kulturelle Aktivitäten. Unter der umsichtigen Leitung der Bibliothekar:innen bietet die Bücherei eine breite Palette fortlaufender Veranstaltungen an. Dazu gehören thematische Ausstellungen, Leseclubs, monatliche Kinderrätsel, Vorträge, Workshops und sogar Sommerfeste, die alle ein großes Publikum anziehen. Die Veranstaltungen bereichern nicht nur das kulturelle Leben des Viertels, sie laden die Anwohner:innen ebenfalls ein, sich auszutauschen und so mehr zusammenzuwachsen. Ob Einheimische:r oder Besucher:in von weit her, die Hansa-Bücherei heißt Sie mit offenen Armen willkommen!
Rückmeldungen von Anwohner:innen:
"Ich liebe die Atmosphäre dort und den Innenhof, der sich so abgeschieden anfühlt. Meine Kinder haben es geliebt, die monatlichen Kinderrätsel zu lösen und gespannt nachzuschauen, ob ihre Namen auf der Gewinnerliste stehen, um sich dann ein Buch oder Spiel aus dem „Geschenkeschrank“ auszusuchen."- Seffi S.
"Die Hansa Bücherei war damals einer der wichtigsten Anlaufpunkte für mich. Ich war mindestens jede Woche drei mal dort. Ein Glück, daß sie bestehen bleibt." - Inka Jantke